Stadtarchiv Althofen

Stadtarchiv Althofen am Salzburger Platz

Ausgewählte Archivalien und kleine Beiträge

Steinzeitbeil aus Althofen

Einer der zwei ältesten Belege für menschliche Anwesenheit in Althofen ist ein Steinbeil, „gef[unden] 1924 bei [der] Schule Althofen“,1 wie es der eine von zwei Begleittexten am Fund wiedergibt. Der andere Begleittext, aufgrund der geringeren Vergilbung wohl der jüngere, vermerkt: „Gefunden 1924 ober der Volksschule Althofen. Jungsteinzeit“.2

Das Artefakt aus Serpentin ist 5,1 cm lang und 4,4 cm breit, der Schneidenteil stark abgenützt und datiert in die Jungsteinzeit;3 also in jene Zeit, als erstmals Landwirtschaft betreibende Gruppen oder Kulturen entstanden.4 Für Kärnten entspricht diese Epoche in etwa dem vierten und dritten Jahrtausend v. Chr.5 Verwendung fanden solche Steinbeile typischerweise bei der Holzbearbeitung, sie konnten aber auch reine Prestigeobjekte sein.6

 

Das Stadtarchiv Althofen bewahrt Fotos dieses für Althofen einzigartigen Fundes.

 

Der zweite jungsteinzeitliche Fund aus Althofen war übrigens ein 12 cm langes, 5,5 cm breites und 4,5 cm tiefes Bruchstück eines Steinbeils, das 1899 im Keller des sogenannten Schwarzhaus, Burgstraße Nr. 9, gefunden wurde.7

 

Günther Jannach, Mai 2022

 

Anmerkungen

 

1: Begleittext I.
2: Begleittext II.
3: Gleirscher 2000, S. 741.
4: Urban 2000, S. 61.
5: Für Gleirscher 1994, S. 16 entsprach dieser Zeitraum in Kärnten dem „Jung- und Endneolithikum“, auch Kupferzeit genannt. Für Urban 2000, S. 93 begann die Jungsteinzeit in Kärnten „in der zweiten Hälfte des 5. Jahrtausends“ v. Chr., ihr Ende setzte Urban 2000, S. 149 als „Kupferzeit (Spätneolithikum)“ mit um 2.000 v Chr. an.
6: Kegler-Graiewski 2007, S. 37.
7: Größer 1899, S. 216 beschrieb das Artefakt als „Bruchstück eines Steinhammers aus Serpentin“, das ein angefangenes und „an der Bruchstelle das halbe Bohrloch“ aufwies, und das dem Aussehen Much 1889, S. Tafel IX, Fig. 15 entsprach. Piccottini 1989, S. 23 datierte den Fund in die Jungsteinzeit.

 

Quellen- und Literaturverzeichnis

 

Quellen

Begleittext I = Begleittext in Kurrent in Form eines Aufklebers am Fundstück.
Begleittext II = Begleittext in Form eines Aufklebers am Fundstück.

 

Literatur

Gleirscher 1994 = Gleirscher, P.: Vom Jäger zum Bauern - Ein Kurzüberblick zur neolithischen (R)Evolution mit Bezug auf die Verhältnisse im Kärntner Raum. In: Carinthia II, Klagenfurt 1994, 9-17.
Gleirscher 2000 = Gleirscher, P.: Althofen. In: Bundesdenkmalamt (Hg.): Fundberichte aus Österreich, Wien 2000, 741.
Größer 1899 = Größer, M.: Notizen 161. In: Mittheilungen der k. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmal, Wien 1899, 216.
Kegler-Graiewski 2007 = Kegler-Graiewski, N.: Dissertation Beile – Äxte – Mahlsteine, Köln 2007 (online: https://kups.ub.uni-koeln.de/2160/1/Dissertation_Kegler-Graiewski.pdf).
Much 1889 = Much, M.: Kunsthistorischer Atlas, Wien 1889.
Piccottini 1989 = Piccottini, G.: Archäologischer Atlas von Kärnten, Klagenfurt 1989.
Urban 2000 = Urban, O.: Der lange Weg zur Geschichte - Die Urgeschichte Österreichs, Wien 2000.

Buchveröffentlichung

 

Im Oktober 2023 veröffentlichten wir unsere ersten zwölf Blogs als 62 Seiten starkes Buch „Matucaium – Beiträge des Stadtarchivs Althofen zur Geschichte Althofens“ beim Verlag Ploder, erhältich um 20 Euro bei Buch-Papier-Basteln-Spielwaren Schöffmann in der Kreuzstraße 24, 9330 Althofen oder bei Günther Jannach unter gjannach@edu.aau.ac.at.

Buchreihe Matucaium

Die um 1310 erbaute Burg  Althofen (Fronfeste)

Über uns

 

Seit 2008 macht es sich der gemeinnützige Verein Stadtarchiv Althofen zur Aufgabe, die noch erhaltenen Dokumente zur Geschichte der Stadtgemeinde Althofen zu sammeln, zu ordnen, zu digitalisieren und auf diese Weise zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Das Stadtarchiv Althofen steht zudem der Bevölkerung als Anlaufstelle für historische und familiengeschichtliche Fragen zur Verfügung.
Getragen und unterstützt wird der Verein von Mitgliedern, ehrenamtlichen Mitarbeitern und der Stadtgemeinde Althofen.

Kontakt

 

Stadtarchiv Althofen

Salzburger Platz 6

9330 Althofen

 

Obfrau Inge Lebl

albert.lebl@chello.at

Steinbogenbrücke von 1782 in Epritz

Impressum

Medieninhaber

Stadtarchiv Althofen 
Sitz: Salzburgerplatz 6, 9330 Althofen
Zustellanschrift: Güpferlingstraße 33/10, 1170 Wien 
ZVR: 844592267

Obfrau: Inge Lebl
Kontakt: albert.lebl@chello.at

Blattlinie
Das Stadtarchiv Althofen ist überparteilich, überkonfessionell und unabhängig. Es verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Das Medium dient zur Information über Tätigkeiten des Vereins und über die Geschichte der Stadtgemeinde Althofen für die interessierte Öffentlichkeit. 

Vereinszweck

Vereinszweck ist, die noch erhaltenen Dokumente zur Geschichte der Stadtgemeinde Althofen zu sammeln, zu ordnen, zu digitalisieren und auf diese Weise zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Datenschutzerklärung

 

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über den Umgang mit personenbezogenen Daten beim Besuch der Seite https://stadtarchiv-althofen.at/. Die Seite ist ident mit https://www.stadtarchiv-althofen.at/.

 

Datenschutzverantwortliche
Inge Lebl
Güpferlingstraße 33/10
1170 Wien 
E-Mail: albert.lebl@chello.at

 

Hosting Anbieter
Die Seite https://stadtarchiv-althofen.at/ wird bei folgendem Anbieter gehostet:
domaintechnik.at / Ledl.net GmbH
Lederergasse 6, 5204 Straßwalchen
UID: ATU 61529037

Die Datenschutzerklärung des Hosting Anbieters finden Sie hier.

 

Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden von der Seite https://stadtarchiv-althofen.at/ weder erfasst noch verarbeitet noch gespeichert.

 

Hosting Anbieter Server-Logdateien
Die in den Server-Logdateien des Hosting Anbieters (also in den Aufzeichnungen des Seitenbesuches des Besuchers beim Hosting Anbieter) gespeicherten Informationen erlauben laut Datenschutzerklärung des Hosting Anbieters (aufgerufen am 4. August 2022) „keinen Rückschluss auf einen bestimmten Besucher oder eine bestimmte Person“, und es findet „keine Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU DSGVO statt.“

 

Cookies
Die Seite https://stadtarchiv-althofen.at/ verwendet nur das zustimmungsfreie Cookie PHPSESSID, das keine Benutzerdaten speichert, sondern einer Sitzung (Session) einen Hashwert (also einen Funktionswert, dessen Eingangswert nicht wieder berechnet werden kann) zuweist. Jeder Besucher der Seite https://stadtarchiv-althofen.at/ kann zudem das Speichern von Cookies auf seinem Browser deaktivieren.

 

Web Analyse Tools
Der Hosting Anbieter verwendet laut seiner Datenschutzerklärung (aufgerufen am 4. August 2022) die Open Source Webanalyse Software Matomo, wobei die „Speicherung der datenschutzfreundlich anonymisierten, personenbezogenen Daten“ der Besucher und Nutzer „nur auf eigenen Systemen“ in Österreich stattfindet, und die „Identifizierung eines einzelnen Nutzers oder dessen Verhalten […] auf Basis der gesammelten Daten nicht möglich“ ist.

 

Rechte und Kontaktmöglichkeiten zu Fragen zur Datenschutzerklärung
Als von Datenverarbeitung Betroffener haben Sie laut EU DSGVO die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch hinsichtlich ihrer gespeicherten Daten. Wenn Sie annehmen, die Verarbeitung Ihrer Daten verstößt gegen das Datenschutzrecht, wenden Sie sich bitte an die oben erwähnte Datenschutzverantwortliche oder die Datenschutzbehörde.