Stadtarchiv Althofen

Stadtarchiv Althofen am Salzburger Platz

Ausgewählte Archivalien und kleine Beiträge

Straßennamen werden manchmal in der Absicht vergeben, an bestimmte Ereignisse oder Personen zu erinnern. In Althofen wurden zum Beispiel die 10.-Oktober-Straße im Gedenken an die Kärntner Volksabstimmung am 10. Oktober 1920 oder die Koschatstraße in Erinnerung an den Kärntner Liederfürsten Thomas Koschat (1845 – 1914) so bezeichnet.1 Diese Straßennamen werden dann als Teil der sogenannten Erinnerungskultur einer Gesellschaft bezeichnet, wie es auch Denkmäler oder Gedenktafeln sind. Erinnerungskultur ist nun aber ein Kind seiner Zeit, und mit der Zeit geht manchmal der Bezug zum Erinnerten verloren.

 

Auer-Apfel
Auer-Apfel [Quelle: Adunka Roland]

 

So mag vielen in Althofen noch Rudolf Printschitz, Bürgermeister von 1967 bis 1988,2 zu dessen Gedenken 2022 eine Straße benannt wurde,3 in Erinnerung sein. Warum aber die Apfelstraße Apfelstraße heißt, mag in Vergessenheit geraten sein. Dass die Apfelstraße nicht zufällig gerade diesen Namen in gerade jener Zeit erhielt, soll dieser Blog zeigen.

 

Grundsätzlich benötigen Straßenbenennungen einen Gemeinderatsbeschluss, und so sind diese Beschlüsse wohl die erste Quelle, um sich dem Thema Straßennamen zu nähern. In diesen Beschlüssen sollte man jedenfalls finden, wann eine Straße ihren Namen erhielt. Wenn man Glück hat, ist im Gemeinderat auch besprochen und protokolliert worden, was der Name bedeutet und mit welcher Absicht er vergeben wurde.

 

In der Tat ist im Protokoll der Althofener Gemeinderatssitzung vom 22. Juni 2006 unter Punkt 10 vermerkt, dass der damalige Bürgermeister Manfred Mitterdorfer den Antrag stellte, „in Erinnerung an den seltenen Auer-Apfel die neue Aufschließungsstraße in der Meiselhofsiedlung ‚Apfelstraße‘ zu nennen“.4

 

Der Auer-Apfel ist jener von Carl Auer von Welsbach gezüchteter, „tiefroter, leicht säuerlicher, hocharomatischer Apfel, der infolge seines geringen Zuckergehaltes bei guten Bedingungen leicht zehn Monate gelagert werden kann“, wie Roland Adunka, Museumsleiter des Auer von Welsbach-Museums, darlegte.5

 

Dass in Althofen bewusst an Carl Auer von Welsbach, dem Gründer der Treibacher Chemischen Werke,6 aus denen 1994 die heutige TIAG hervorging,7 erinnert wird, darf aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung dieses Industrieunternehmens für die Gemeinde nicht wundern. Bereits 1968 wurde beschlossen, zu Ehren Auers eine Straße im Ortsteil Treibach nach ihm zu benennen.8

 

Seit dem Jahr 1998 stieg das öffentliche Erinnern an den großen Erfinder und Firmengründer wieder an. Dies mag mit dem 100-jährigen Jubiläum der Errichtung jener Versuchsanstalt, aus der sich die Treibacher Chemischen Werke entwickeln sollten,9 zusammenhängen. Gleich zu Beginn des Jahres 1998 erhielt das Bundesoberstufengymnasium in Althofen den Namen „BORG Auer von Welsbach“10 im April wurde das Auer von Welsbach – Museum eröffnet,11 spätestens im Juli wurde die Altstadt zu Ehren des Erfinders des Gaslichts mit eben jenem erleuchtet.12 Im Jahr darauf wurde der Volksschulpark in Auer von Welsbach-Park umbenannt,13 2008 schließlich vor dem Rathaus eine Büste Auers errichtet.14

 

Dies erklärt aus meiner Sicht schlüssig, warum mit der Apfelstraße im Jahr 2006 Auer von Welsbach ein weiterer Erinnerungsort gewidmet wurde, denn die Benennung fügt sich nahtlos in jenes Jahrzehnt von 1998 bis 2008, in dem das weltberühmte Universalgenie Carl Auer von Welsbach die Erinnerungskultur der Stadtgemeinde entscheidend prägte.

 

Bemerkungen zum Anhang: Erläuterungen zu den Althofener Straßennamen

 

Am 2. September 1968 beschloss der Althofener Gemeinderat, erstmals Straßen und Plätze im geschlossenen Ortsbereich von Althofen und Treibach zu benennen,15 um die „Auffindung von Anschriften wesentlich“ zu erleichtern, wie der damalige Bürgermeister Printschitz festhielt.16 Die Bezeichnungen der Straßen wurden, so Printschitz weiter, bewusst im Hinblick auf die Geschichte Althofens und der damit verbundenen Persönlichkeiten gewählt, wobei bestehende Bezeichnungen berücksichtigt wurden.17 Im Gemeinderat beschloss man auch, eine Legende als Broschüre zu den Straßennamen zu erstellen und der Bevölkerung zur Verfügung zu stellen.18 Diese Legende, zusammengestellt von Schulrätin Elfriede Amberger (1905 – 1985),19 erläutert die meisten der heutigen Straßenbezeichnungen, denn auf die Bezeichnungen von 1968 gehen noch über zwei Drittel der heutigen Bezeichnungen zurück. Eine Reihe von Bezeichnungen, wie beispielsweise Ledergasse (1458 erwähnt), Kreuzstraße (um 1900 erwähnt) oder Eisenplatz (1724 erwähnt) folgten sicher älteren Bezeichnungen, bei manchen wie der Lastenstraße scheint es mir wahrscheinlich, da bei dieser eine Eräuterung in der Legende von 1968 fehlt.

 

Die Tabelle im Anhang enthält für die Althofener Straßen- und Platzbezeichnungen zunächst das Datum der Benennung, anschließend eine kurze Erläuterung, wonach und weshalb die Bezeichnung gewählt wurde, sowie die entsprechenden Quellen, worauf Datierung und Erläuterung beruhen. Zu vier Straßenbezeichnungen (Badstraße, am Sonnenhang, Guttenbrunnerstraße und Krumfeldener Straße) konnte ich zwar die entsprechenden Gemeinderatsbeschlüsse nicht finden, das ungefähre Datum der Benennung kann aber aus anderen Quellen erschlossen werden. Erläuterungen, die die Worte „wohl“ oder „vielleicht“ enthalten, sind Spekulationen meinerseits, die nicht direkt mit Quellen belegt sind, wobei ich Spekulationen mit „wohl“ für sehr wahrscheinlich halte, mit „vielleicht“ für möglich.

 

Günther Jannach (März 2024)

 

Anmerkungen

 

1: Nach Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen), S. 5 wurde die 10. Oktober – Straße in Althofen offiziell „zur Erinnerung an den Abwehrkampf und die siegreiche Volksabstimmung der Kärntner im Jahr 1920“ benannt. Die Koschatstraße bezieht sich gemäß Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen), S. 5 auf Thomas Koschat.
2: Volkszeitung, 23. März 1967, S. 5; Kleine Zeitung, 19. Jänner 1988, S. 13.
3: Stadtmagazin Althofen, Juli 2022, S. 14.
4: Gem. Prot., 22. Juni 2006, Pkt. 10. Worofka 2017, s. v. Apfelstraße brachte ohne nähere Begründung die Apfelstraße damit in Verbindung, dass Althofen „in den vorigen Jahrhunderten […] auch für ertragreichen Obstbau bekannt“ gewesen sei, und damit, dass 1853 eine Baumschule am Kalvarienberg „viele Obstgärten von nah und fern“ bestückte. Diese These wird aus meiner Sicht durch das Gemeinderatsprotokoll widerlegt.
5: Adunka 2023, S. 89.
6: Die Zeitung Freie Stimmen, 2. März 1907, S. 10 berichtete von der Eintragung ins Handelsregister.
7: Wappis et al. 2018, S. 50.
8: Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen), S. 3.
9: Auer von Welsbach begann nach Adunka 2023, S. 39 in Treibach „schon 1898 […] mit der Einrichtung des […] Forschungs- und Versuchsbetriebes“, aus der gemäß Adunka 2023, S. 72 1907 die Treibacher Chemischen Werke entstand.
10: Laut Seite BORG Auer von Welsbach trägt das Gymnasium „seit Jänner 1998“ den Namen „Auer von Welsbach“, wodurch sich die Schule „nach dem berühmten Erfinder und Entdecker Freiherr Dr. Carl Auer von Welsbach“ nennt.
11: Über die Eröffnung berichtete die Kleine Zeitung, 22. April 1998, S. 22.
12: 1997 wurde laut Gem. Prot., 15. Mai 1997, Pkt. 8 der Beschluss zum Abschluss für den Gasliefervertrag für Beleuchtung für die Altstadt beschlossen, im Juli 1998 war das Licht bereits installiert, wie Kleine Zeitung, Mittelkärnten, 15. Juli 1998, S. 16 belegt. An einer nicht datierten Informationstafel am Museum ist zu lesen, dass „zur Erinnerung an diese beiden lichttechnischen Pionierleistungen [Erfindung des Gasglühlichts und Metallfadenglühlampe] […] die Altstadt von Althofen allabendlich zu Ehren des Erfinders [Auer von Welsbach] mit dem Auer-Gasglühlicht beleuchtet“ wird.
13: Gem. Prot., 4. November 1999, Pkt. 6.
14: Pichler 2008.
15: Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4.
16: Printschitz 1968 (Stadtarchiv Althofen).
17: Printschitz 1968 (Stadtarchiv Althofen).
18: Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4.
19: Printschitz 1968 (Stadtarchiv Althofen).

 

Quellen und Literatur

 

Adunka 2023 = Adunka, R.: Carl Auer von Welsbach – Entdecker, Erfinder, Firmengründer, Klagenfurt 2023.
Alpenländische Rundschau = Alpenländische Rundschau, Klagenfurt 1923 – 1944.

Alth. KARg (Stadtarchiv Althofen) = Stadtarchiv Althofen: Regesten der Althofener Kammeramtsrechnungen Markt Althofen, Mappe 1, 1558 ff = Kärntner Landesarchiv: Markt Althofen, fasc. 3, 39 ff. 
Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen) = Amberger, E.: Legende zu den Straßen-, Wege- und Plätzebezeichnungen im Ortsbereich der Marktgemeinde Althofen, Althofen 1968 = Stadtarchiv Althofen: Mappe M.
Benedikt 2019 = Benedikt, A.: Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Jugend! In: Stadtmagazin Althofen, September 2019, S. 2.
Franz. Kataster 1829 = Franziszeischen Kataster 1829. In: KAGIS-Geoinformation Land Kärnten (https://kagis.ktn.gv), URL: https://gis.ktn.gv.at/webgisviewer/atlas-mobile/map/Basiskarten/Franziszeischer%20Kataster, abgerufen Feber 2024.
Freie Stimmen = Freie Stimmen – Organ der Fortschrittspartei in Kärnten, Klagenfurt 1881 – 1938.
Fresacher et al. 1958 = Fresacher, W. et al.: Erläuterungen zum historischen Atlas, Klagenfurt 1958.
Gem. Prot. = Stadtgemeinde Althofen: Gemeinderatsprotokolle der Gemeinde Althofen, 1954 ff.
Grundbeschreibung v. 1724 (Stadtarchiv Althofen) = Stadtarchiv Althofen: Grundbeschreibung Markt Althofen, Mappe 12 = Kärntner Landesarchiv: Markt Althofen, fasc. 3, Nr. 34, fol. 16 – 131.
Haupturbarium v. 1673/74 (Stadtarchiv Althofen) = Haupturbarium Landgericht Althofen von 1673/74, Regest und teilweises Transkript des in Privatbesitz befindlichen Originals von Elfriede Amberger = Stadtarchiv Althofen, Mappe 13.

Jannach 2023 = Jannach, G.: Geschichte Althofens. In: Stadtgemeinde Althofen (Hg.): Gemeindeseite (althofen.gv.at), Althofen 2023, URL: https://althofen.gv.at/unser-althofen/chronik, abgerufen: Feber 2024. 
Kärntner Zeitung = Kärntner Zeitung – Verlag St. Josefs-Verein, Klagenfurt 1894 – 1905.
Klagenfurter Zeitung = Klagenfurter Zeitung, Klagenfurt 1784 – 1951.
Kleine Zeitung = Kleine Zeitung, Styria Verlag, Graz 1904 ff.
Knt. LGBl. = Landesgesetzblatt Kärnten 1850 ff.

Kranzmayer 1958 = Kranzmayer, E.: Ortsnamenbuch von Kärnten, Bd. 2, Klagenfurt 1958.
Lindner 2013 = Lindner, P.: Neue Wohnungen entstehen in Althofen. In: meinbezirk.at, St. Veit 24. April 2013, URL: https://www.meinbezirk.at/st-veit/c-lokales/neue-wohnungen-entstehen-in-althofen_a532347, abgerufen Feber 2024.
Pichler 2008 = Foto: Pichler, R.: Einweihung Auer-von-Welsbach-Büste, Althofen 2008 = Einweihung Auer-von-Welsbach-Büste, 2008 (1404459). In: Topothek Althofen (althofen.topothek.at), URL: https://althofen.topothek.at/?doc=1404459, abgerufen Feber 2024.
Obersteiner 1988 = Obersteiner, J.: Beiträge zur Kirchengeschichte von Kärnten, 3. Teil. In: Carinthia I, Klagenfurt 1988, S. 85 – 116.
Österr. Straßenverzeichnis 2024 = Statistik Austria – Straßenverzeichnis. In: Statistik Austria (www.statistik.at), URL: https://www.statistik.at/statistik.at/strassen, abgerufen Feber 2024.

Pagitz 2021 = Pagitz, K.: Eine Ära ging zu Ende. In: meinbezirk.at, St. Veit 19. Juli 2021, URL: https://www.meinbezirk.at/st-veit/c-lokales/eine-aera-ging-zu-ende_a4773491, abgerufen Feber 2024.

Printschitz 1968 (Stadtarchiv Althofen) = Printschitz, R.: Vorbemerkung. In: Legende zu den Straßen-, Wege- und Plätzebezeichnungen im Ortsbereich der Marktgemeinde Althofen, Althofen 1968 = Stadtarchiv Althofen: Mappe M.
Projekt Althofen am Sonnenhang = Seite Projekt Althofen am Sonnenhang. In: JPG Holding (www.wohlfuehlwohnen.at), URL: https://www.wohlfuehlwohnen.at/wohnbau/althofen-am-sonnenhang/, abgerufen Feber 2024.
Seite BORG Auer von Welsbach = BORG Auer von Welsbach (Hg.): Seite „Vom MUPÄD zum BORG. Geschichte des Gymnasiums Althofen“, URL: borg-althofen.at/schule/geschichte.html, abgerufen August 2022.
Stadtmagazin Althofen = Stadtmagazin Althofen – Amtliche Mitteilung, Althofen 2016 ff.
Urbar v. 1611 (Stadtarchiv Althofen) = Stadtarchiv Althofen: Transkript Urbar des Marktes Althofen, Mappe 12 = Kärntner Landesarchiv: Markt Althofen, fasc. 3, Nr. 34, fol. 1 – 15.
Urk. v. 22. August 1458 (HHStA) = Haus-, Hof-, und Staatsarchiv (HHStA): Salzburg Erzstift, Allgemeine Urkundenreihe, 22. August 1458.
Volkszeitung = Volkszeitung – Unabhängige Tageszeitung für Kärnten und Osttirol, Klagenfurt 1945 – 1990.
Wappis et al. 2018 = Wappis, E. et al.: Firmengeschichte der Treibacher Industrie AG, Klagenfurt 2018.
Worofka 2017 = Worofka, C.: Die Geschichte der Straßennamen von Althofen, Althofen 2017.

 

Anhang: Erläuterungen zu den Althofenern Straßennamen

 

Name Datum Erläuterung Quellen
10.-Oktober-Straße 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an die Kärntner Volksabstimmung 1920. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Aicherweg 1968-09-02 Benannt nach dem Ortsnamen Aich. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Albert-Kreiner-Weg 2022-05-19 Benannt in Erinnerung an Albert Kreiner (1927 – 2006), ehemaligen Vize-Bürgermeister und Heimatforscher. Gem. Prot., 19. Mai 2022, Pkt. 6; Stadtmagazin Althofen, Juli 2022, S. 14; Jannach 2023, s. v. Althofen in der Moderne.
Albertsteig 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an Albert Dickmann von Secherau (1825 – 1880), Förderer des Verschönerungsvereins Althofen. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Am Hügel 1982-10-20 Benannt wohl nach einer Flurbezeichnung. Gem. Prot., 20. Oktober 1982, Pkt. 9.
Am Lorberkogel 1995-01-20 Benannt nach dem Flurnamen Lorberkogel. Gem. Prot., 20. Jänner 1995, Pkt. 8.
Am Rain 1977-10-07 Benannt nach dem Ortsnamen Rain. Es gab bereits 1973 einen diesbezüglichen Beschluss, der wahrscheinlich nicht umgesetzt wurde. Gem. Prot., 6. Oktober 1977, Pkt. 3. / Gem. Prot., 13. März 1973, Pkt. 5.
Am Sand 1968-09-02 Benannt nach dem Ortsnamen Sand. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Am Sonnenhang Um 2014 Benannt wohl in Bezug auf die sonnige Lage und ohne lokalen Bezug, da der Name Stand Feber 2024 auch in 17 anderen Kärntner Gemeinden mindestens einmal als Straßenbezeichnung verwendet wird. Datierung: Der ehemalige Bauhof an der Undsdorfer Straße wurde 2013 an die „Errichtungsgesellschaft Am Sonnenhang“ verkauft, die Wohnanlage am Sonnenhang 1 - 3 2015 fertiggestellt. Projekt Althofen am Sonnenhang; Lindner 2013; Österr. Straßenverzeichnis 2024.
An der Gurk 2019-11-13 Benannt nach dem Fluss Gurk. Gem. Prot., 13. November 2019, Pkt. 12.
Annensteig 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an die ehemals bekannte Schauspielerin Anna Grobecker (1827 – 1908), Besitzerin des nach ihr benannten Annenturms und des von ihr so benannten Annenhofes. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Jannach 2023, s. v. Althofen im 19. Jahrhundert.
Apfelstraße 2006-07-06 Benannt zur Erinnerung an den Auer-Apfel, eine Züchtung von Carl Auer von Welsbach (1858 – 1929), dem Gründer der Treibacher Chemischen Werke. Gem. Prot., 22. Juni 2006, Pkt. 10; Jannach 2023, s. v. Althofen im 19. Jahrhundert.
Auer von Welsbach-Park 1999-11-04 Benannt zur Erinnerung an Carl Auer von Welsbach (1858 – 1929), dem Gründer der Treibacher Chemischen Werke. Gem. Prot., 4. November 1999, Pkt. 6; Jannach 2023, s. v. Althofen im 19. Jahrhundert.
Auer von Welsbach-Straße 1968-09-02 Benannt zur Erinnerung an Carl Auer von Welsbach (1858 – 1929), dem Gründer der Treibacher Chemischen Werke. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Jannach 2023, s. v. Althofen im 19. Jahrhundert.
Bachstraße 2013-10-31 Benannt vielleicht in Bezug auf den nahe gelegenen Lederbach. Gem. Prot., 31. Oktober 2013, Pkt. 7.
Badstraße Um 1990 Benannt wohl in Bezug auf das 1990 eröffnete Freibad. Datierung: 1990 wurde der Straßenname in Bezug auf eine geplante Asphaltierung genannt. Gem. Prot., 17. Mai 1990, Pkt. 20; Kleine Zeitung, Mittel- und Unterkärnten, 3. Juli 1990, S. 12.
Bahnstraße 1968-09-02 Benannt wohl nach der Lage am Bahnhof. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Baron-Dickmann-Straße 1968-09-02 Benannt zur Erinnerung im Allgemeinen an die Gewerkenfamilie Dickmann-Seckerau, im Speziellen an Eugen von Dickmann-Seckerau (1793 – 1863), der 1845 die Herrschaft Althofen kaufte. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Jannach 2023, s. v. Althofen im 19. Jahrhundert.
Bleichhügelstraße 1977-10-06 Benannt wohl nach der Flurbezeichnung Bleichhügel. Gem. Prot., 6. Oktober 1977, Pkt. 3.
Blitzhofweg 1968-09-02 Benannt nach dem ehemaligen Gehöftnamen Blitzhof (Kinskystraße 11). Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Bunsenweg 1968-09-02 Benannt zur Erinnerung an Robert Bunsen (1811 – 1899), dem Lehrer von Carl Auer von Welsbach (1858 – 1929). Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Burgstraße 1968-09-02 Benannt in Bezug auf die Burg (Fronfeste) Althofen. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Cereisenstraße 2023-10-18 Benannt in Erinnerung an das von Carl Auer von Welsbach (1858 – 1929) erfundene Cereisen, dem Grundstoff für Zündsteine. Gem. Prot., 23. Oktober 2023, Pkt. 8.
Christalnickstraße 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an Michael Gothard Christalnick (– 1595), der auch protestantischer Prediger in Althofen war. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Jannach 2023, s. v. Althofen in der Frühen Neuzeit.
Dachbergweg 1968-09-02 Benannt nach dem Ortsnamen Dachberg. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Dobritscher Straße 1968-09-02 Benannt nach dem Ortsnamen Dobritsch benannt. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Dr.-Georg-Graber-Straße 1977-10-06 Benannt nach dem Lehrer und Volkskundler Georg Graber (1882 – 1957). Gem. Prot., 6. Oktober 1977, Pkt. 3.
Drachenweg 1968-09-02 Benannt nach dem Gehöftnamen Drachenhof. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Edlingshoferstraße 1968-09-02 Benannt nach dem Gehöftnamen Edlingshof. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Eisenplatz 1968-09-02 Benannt in Bezug auf die ehemalige Eisenniederlage und den ehemaligen Eisenhandel in Althofen. Name ist spätestens seit 1724 in Gebrauch. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); In der Grundbeschreibung v. 1724 (Stadtarchiv Althofen) erscheint der „Eisenplatz“ als zentraler Platz von „Altenmarkt“.
Eisenstraße 1968-09-02 Benannt in Bezug auf die ehemalige Eisenniederlage und den ehemaligen Eisenhandel in Althofen. Name ist spätestens seit 1611 in Gebrauch. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Urbar v. 1611 (Stadtarchiv Althofen); Das Haupturbarium v. 1673/74 (Stadtarchiv Althofen), fol.3 nennt „ainen Mayrhof [Eisenstraße 12] außer des alten Marckhts bey der Veitherischen Eisenstrassen“, den „der Zechentkhlauber bewohnt“.
Erna-Bock-Straße 2007-06-21 Benannt als Dank und Anerkennung für die Familie Bock, ehemalige Besitzer der Meiselhofbaugründe. Gem. Prot., 21. Juni 2007, Pkt. 8.
Feldstraße 1968-09-02 Der Name bezieht sich vielleicht auf ehemals angrenzende Felder. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Fichtlstraße 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an Philipp Jakob von Fichtl (- 1781), von 1755 bis zu seinem Tod Salzburger Vizedomverweser in Friesach und Pfleger in Althofen. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Finkenweg 2013-10-31 Der Name bezieht sich vielleicht auf die gleichnamigen Vögel. Gem. Prot., 31. Oktober 2013, Pkt. 7.
Fleischbankgasse 1968-09-02 Benannt in Bezug auf die Fleischbänke, also die Verkaufsstellen der Fleischer. Die Bezeichnung „bei den Fleischbänken“ für wohl eben diese Gasse ist bereits 1586 bezeugt. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Alth. KARg (Stadtarchiv Althofen), Nr. 40, a. 1586; Das Haupturbarium v. 1673/74 (Stadtarchiv Althofen), fol. 3 nennt einen "Thurm am Orth des Mitren plaz [Salzburger PLatz] baim Fleischpankhen der Ambthof Thurn [Amthofutrm = Annenturm] genant."
Franz-Fattinger-Straße 2022-08-11 Benannt in Erinnerung an Franz Fattinger, Bürgermeister von Althofen zwischen 1918 und 1920. Gem. Prot., 11. August 2022, Pkt. 11; Jannach 2023, s. v. Althofen in der Moderne.
Freimarktstraße 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an den 1470 erwähnten Jahrmarkt mitsamt Freiung. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Jannach 2023, s. v. Althofen im Mittelalter.
Friedhofsteig 1968-09-02 Benannt in Bezug auf die Nähe zum Friedhof. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Friesacher Straße 1968-09-02 Benannt nach dem Ortsnamen Friesach. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Funderstraße 1968-09-02 Benannt wohl in Bezug auf das von Karl Funder (1866 – 1943) im Jahr 1918 in der Nähe des Bahnhofs errichtete, ehemalige Sägewerk. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Jannach 2023, s. v. Althofen in der Moderne.
Garagenweg 1968-09-02 Benannt nach den dortigen Garagen. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Gartenstraße 1982-10-20 Vielleicht in Bezug auf die ehemalige Gärtnerei Kloucek am Ende der Straße. Gem. Prot., 20. Oktober 1982, Pkt. 9; Pagitz 2021.
Gartenweg 1968-09-02 Wohl in Bezug auf Gärten, durch die die Straße führte. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Georgistraße 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an die neuzeitliche Wahl der Marktrichter von Althofen am Georgitag im April. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Jannach 2023, s. v. Althofen in der Frühen Neuzeit.
Gewerbestraße 1982-10-20 Benannt nach der dortigen Gewerbesiedlung. Gem. Prot., 20. Oktober 1982, Pkt. 9.
Graf-Egger-Straße 2000-03-01 Benannt wohl nach Max Thaddäus Egger (1734 – 1805), Besitzer des Hammerwerkes in Teibach und erster Graf von Egger. Gem. Prot., 1. März 2000, Pkt. 4; Jannach 2023, s. v. Althofen in der Frühen Neuzeit.
Grobeckerplatz 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an die ehemals bekannte Schauspielerin Anna Grobecker (1827 – 1908), Besitzerin des nach ihr benannten Annenturms und von ihr so benannten Annenhofes. Bezeichnung ist seit spätestens 1930 in Gebrauch, zwischen 1938 und 1945 hieß der Platz Adolf-Hitler-Platz. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen);Freie Stimmen, 8. Juni 1930, S. 10; Alpenländische Rundschau, 16. April 1938, S. 14; Jannach 2023, s. v. Althofen in der Moderne.
Gschwindtstraße 1968-09-02 Benannt in Erinnerung im Allgemeinen an die Familie Gschwindt von Pöckstein beziehungsweise im Speziellen an Georg Ordolph Gschwindt, der im 17. Jahrhundert Schloss Töscheldorf erbaute. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Gurk Au 1968-09-02 Benannt nach dem Flurnamen Gurk Au. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Guttaringer Straße 1968-09-02 Benannt nach dem Ortsnamen Guttaring. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Guttenbrunnerstraße Um 2007 Benannt in Erinnerung an den Althofener Dichter Michael Guttenbrunner (1919 – 2004). Datierung: Die Straße wurde 2008 bereits erwähnt, die 2006 erwähnte Stichstraße bei der Apfelstraße bezeichnete aus meiner Sicht die nachmalige Guttenbrunnerstraße. Benedikt 2019; Gem. Prot., 10. Juni 2008, Pkt. 8; Gem. Prot., 21. Juni 2006, Pkt. 6.
Hafnergasse 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an die Althofner Hafner. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Handelsstraße 2018-10-29 Benannt wohl in Bezug auf das damals geplante Fachmarktzentrum. Gem. Prot., 29. Oktober 2018, Pkt. 13.
Hans-Eder-Platz 2000-12-18 Benannt wohl in Erinnerung an Hans Eder, einem der Begründer der Kuranstalt Althofen im Jahr 1975. Gem. Prot., 18. Dezember 2000, Pkt. 15; Jannach 2023, s. v. Althofen in der Moderne.
Hauptplatz 1968-09-02 Name wurde 1968 gewählt, weil hier der neue zentrale Platz Althofens entstehen sollte. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Höpfnerstraße 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an Joseph Höpfner (1784/85 – 1867), Besitzer der Herrschaft Althofen zwischen 1824 und 1845. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Jannach 2023, s. v. Althofen im 19. Jahrhundert.
Industriepark 1996-02-29 Benannt nach dem Industriegelände. Gem. Prot., 29. Feber 1996, Pkt. 2.
Industriepark Süd 2005-03-09 Benannt in Bezug auf das südliche Gewerbegebiet. Gem. Prot., 9. März 2005, Pkt. 5.
J. F. Perkonig Straße 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an den Kärntner Literaten Josef Friedrich Perkonig (1890 – 1959). Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Kalvarienbergweg 1968-09-02 Benannt nach dem Flurnamen Kalvarienberg, Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Kansnitstraße 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an die Eisenhändlerfamilie Kanßnit / Kansnit, die im 16. Jahrhundert oftmals den Marktrichter von Althofen stellte. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Jannach 2023, s. v. Althofen in der Frühen Neuzeit.
Karl-Veldner-Straße 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an Karl Veldner, der 1609 die Genehmigung erhielt, den ersten Floßofen, eine frühe Form des Hochofens, in Treibach zu errichten. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Jannach 2023, s. v. Althofen in der Frühen Neuzeit.
Keltenstraße 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an das antike Volk der Kelten. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Keutschacherstraße 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an Erzbischof Leonhard von Keutschach (1495 – 1519) und seine beiden Cousins Wolfgang und Siegmund, die seit 1513 Pfleger in Althofen waren. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Jannach 2023, s. v. Althofen in der Frühen Neuzeit.
Kinskyweg 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an Ilka Palmay (1859 – 1945), Gräfin Kinsky, ehemaligen Besitzerin des Helenenhofs (Kinskyweg 10). Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Jannach 2023, s. v. Althofen in der Frühen Neuzeit.
Knappensteig 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an die Hüttenberger Bergwerksknappen. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Kohlstraße 1968-09-02 Bezeichnung ist seit spätestens 1829 in Gebrauch und soll sich auf die einst auf der Straße transportierten Holzkohle beziehen. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Franz. Kataster 1829.
Kornstraße 2009-07-14 Benannt wohl nach den Kornfeldern um Althofen. Gem. Prot., 14. Juli 2009, Pkt. 11.
Koschatstraße 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an den Kärntner Liederfürsten Thomas Koschat (1845 – 1914). Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Kottowitzstraße 1981-09-08 Benannt in Erinnerung an Elsa Kottowitz (– 1987), ehemalige Besitzerin der Siedlungsbaugründe. Gem. Prot., 8. September 1981, Pkt. 7.
Krappfelder Straße 1968-09-02 Benannt nach dem Flurnamen Krappfeld, wohl der Bezeichnung der Landesstraße L83 von 1955 folgend. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen);Knt. LGBl. 1955, Nr. 24.
Kreuzstraße 1968-09-02 Bezeichnung ist seit spätestens 1905 in Gebrauch, die Strecke Kreisverkehr bis Bahndurchlass war zuvor als Bahnhofstraße bezeichnet. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Klagenfurter Zeitung, 22. August 1905, S. 8.
Krumfeldener Straße um 2015 Benannt nach dem Ortsnamen Krumfelden. Datierung: Der Beschluss zur Aufsiedelung Krumfeldens fiel im Oktober 2012, im März 2017 wurde der Straßenname in Bezug auf eine geplante Asphaltierung genannt. Gem. Prot., 23. Oktober 2012, Pkt. 4; Gem. Prot., 28. März 2017, Pkt. 17.
Lastenstraße 1968-09-02 Vielleicht in Bezug auf die Lasten (Frachten), die damals noch von der Kreuzstraße ausgehend zum und vom Bahnhof transportiert werden konnten. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Ledergasse 1968-09-02 Bezeichnung ist seit spätestens 1458 in Gebrauch und entstand wohl deshalb, weil in dieser Gasse Lederer ansässig waren. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Urk. v. 22. August 1458 (HHStA).
Lobisserweg 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an den Kärntner Maler Switbert Lobisser (1878 – 1943). Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Lorberkogelweg 1968-09-02 Benannt nach dem Flurnamen Lorberkogel. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Marktstraße 2014-07-31 Umbenannt nach Anrainerwunsch, zuvor ein Teil von Industriepark Süd. Gem. Prot., 9. März 2005, Pkt. 5; Gem. Prot., 31. Juli 2014, Pkt. 16.
Martinigasse 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an den 1470 verliehenen und 1542 auf den Matinitag (11. November) verlegten Jahrmarkt in Althofen. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Jannach 2023, s. v. Althofen in der Frühen Neuzeit.
Mautgasse 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an die bis 1784 eingehobene Eisenmaut in Althofen. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Meiselhofstraße 1988-04-06 Benannt nach dem ehemaligen Gehöftnamen Meiselhof. Gem. Prot., 6. April 1988, Pkt. 7.
Mohnstraße 1988-04-06 Benannt auf Wunsch der Anrainer, vielleicht auf die Mohnblume bezugnehmend. Gem. Prot., 6. April 1988, Pkt. 7.
Moorweg 1968-09-02 Benannt in Bezug auf das Althofener Moor. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Mooswiesenweg Um 2022 Benannt nach dem Flurnamen Mooswiesen. Datierung: Nach den KAGIS Luftbildaufnahmen befanden sich 2021 noch keine Häuser an dieser Stelle, im Gegensatz zum 2024 abgerufenen Luftbild. KAGIS Luftbildaufnahmen.
Neubaugasse 1968-09-02 Benannt nach den dortigen Neubauten. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4.; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Nikolaistraße 1968-09-02 Benannt in Bezug auf einer in Altenmarkt für das Jahr 1616 bezeugten Kapelle des Heiligen Nikolaus. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4.; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Fresacher et al. 1958, S. 137; Jannach 2023, s. v. Althofen im Mittelalter.
Panoramastraße 2000-09-18 Benannt zunächst als Bischof Bernhard Straße (2000-03-01) wohl nach Bernhard von Rohr, Erzbischof von Salzburg (1466 – 1482), einige Monate später vielleicht in Bezug auf die Aussicht in Panoramastraße umbenannt. Gem. Prot., 18. September 2000, Pkt. 15; Gem. Prot., 1. März 2000, Pkt. 4.
Parkstraße 1968-09-02 Benannt wohl nach dem angrenzenden Park. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4.; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Peststeig 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an die Pestjahre in Mittelalter und Neuzeit in Althofen. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4.; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Pilgrimstraße 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an den Salzburger Erzbischof Bischof Pilgrim (1365 - 1396), der 1381 Althofen ein Eisenhandelsprivileg ausstellte. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4.; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Jannach 2023, s. v. Althofen im Mittelalter.
Prinzhofergasse 1977-10-06 Benannt wohl nach dem St. Veiter Maler August Prinzhofer (1817 – 1885). Gem. Prot., 6. Oktober 1977, Pkt. 3.
Ringstraße 1968-09-02 Benannt vielleicht in Bezug auf den Straßenverlauf, der einen Straßenring bildete. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4.; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Römerstraße 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an das antike Volk der Römer. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4.; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Rottenstraße 1984-05-04 Benannt zunächst (1977-10-06) nach dem Flurnamen Rottengraben, wurde die Bezeichnung 1984 auf Wunsch der Anrainer in Rottenstraße geändert. Gem. Prot., 6. Oktober 1977, Pkt. 3; Gem. Prot., 5. April 1984, Pkt. 10.
Rudolf-Printschitz-Straße 2022-05-19 Benannt in Erinnerung an Rudolf Printschitz, Bürgermeister von Althofen (1967 – 1988). Gem. Prot., 19. Mai 2022, Pkt. 6; Stadtmagazin Althofen, Juli 2022, S. 14; Jannach 2023, s. v. Althofen in der Moderne.
Salzburger Platz 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an die Zugehörigkeit Althofens an das Erzbistum Salzburg zwischen 953 und 1803. Der Platz hieß zuvor Markt- oder Hauptplatz. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4.; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen);Kärntner Zeitung, 28. Juli 1901, S. 4;Freie Stimmen, 23. August 1905, S. 8; Jannach 2023, s. v. Althofen in der Frühen Neuzeit.
Sankt Stefaner Weg 1968-09-02 Benannt nach dem Ort St. Stefan / Krappfeld. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4.; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Schloßplatz 1968-09-02 Benannt nach dem neuen Schloss in Althofen. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4.; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Schobitzstraße 1968-09-02 Benannt nach Anton Schobitz (– 1581), der in Althofen seit 1568 Lateinschulmeister, seit 1574 Ratsmitglied und seit 1581 Marktrichter war. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4.; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Jannach 2023, s. v. Althofen in der Frühen Neuzeit.
Schrebergartenstraße 1995-01-20 Benannt wohl in Bezug auf die anliegenden Schrebergärten. Gem. Prot., 20. Jänner 1995, Pkt. 8.
Schulgasse 1968-09-02 Benannt nach der 1968 an den heutigen Standort verlegten Mittelschule. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4.; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Jannach 2023, s. v. Althofen in der Moderne.
Silberegger Straße 1968-09-02 Benannt nach dem Ortsnamen Silberegg, wohl der Bezeichnung der Landesstraße L82 von 1955 folgend. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4.; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Knt. LGBl. 1955, Nr. 24.
Sonnenweg 1995-01-20 Benannt wohl in Bezug auf die sonnige Lage und ohne lokalen Bezug, da der Name Stand Feber 2024 auch in 31 anderen Kärntner Gemeinden mindestens einmal als Straßenbezeichnung verwendet wird. Gem. Prot., 20. Jänner 1995, Pkt. 8; Österr. Straßenverzeichnis 2024.
Tammer Straße 2013-10-31 Benannt wohl in Bezug auf die Stadt Tamm, die seit 1984 Partnerstadt von Althofen ist. Gem. Prot., 31. Oktober 2013, Pkt. 7; Jannach 2023, s. v. Althofen in der Moderne.
Türkenstraße 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an die Türkeneinfälle in Kärnten zwischen 1473 und 1483. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4.; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Undsdorfer Straße 1968-09-02 Benannt nach dem Ortsnamen Undsorf. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4.; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Ungarnstraße 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an die Zeit von 1480 bis 1490, als Salzburg an der Seite des ungarischen Königs Matthias Corvinus gegen Kaiser Friedrich III. kämpfte und ungarische Truppen in Althofen stationiert waren. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4.; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Jannach 2023, s. v. Althofen im Mittelalter.
Unterburger Straße 1968-09-02 Benannt nach dem Ortsnamen Unterburg. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4.; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Untermarkter Straße 1968-09-02 Benannt nach dem Ortsnamen Untermarkt. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4.; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen).
Vorpachweg 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an Georg Vorpach, Stifter einer Kapplanei in Untermarkt 1441. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4.; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Obersteiner 1988, S. 98.
Weidenstraße 2023-10-18 Benannt in Bezug auf die Bedeutung des Namens Krumfelden: bei der krummen Felbe (Weide). Gem. Prot., 23. Oktober 2023, Pkt. 8; Kranzmayer 1958, S. 132.
Wiesenweg 1977-10-06 Benannt wohl nach einer Flurbezeichnung. Gem. Prot., 6. Oktober 1977, Pkt. 3.
Wolf-Pader-Platz 1968-09-02 Benannt in Erinnerung an Wolf Pader (– 1662), Althofener Eisenhändler und ehemaliger Besitzer des Hammerwerkes in Treibach. Gem. Prot., 2. September 1968, Pkt. 4.; Amberger 1968 (Stadtarchiv Althofen); Jannach 2023, s. v. Althofen in der Frühen Neuzeit.
Wulfenstraße 1982-10-20 Benannt wohl in Erinnerung an den Kärntner Botaniker Franz Xaver von Wulfen (1728 – 1805). Gem. Prot., 20. Oktober 1982, Pkt. 9.

Buchveröffentlichung

 

Im Oktober 2023 veröffentlichten wir unsere ersten zwölf Blogs als 62 Seiten starkes Buch „Matucaium – Beiträge des Stadtarchivs Althofen zur Geschichte Althofens“ beim Verlag Ploder, erhältich um 20 Euro bei Buch-Papier-Basteln-Spielwaren Schöffmann in der Kreuzstraße 24, 9330 Althofen oder bei Günther Jannach unter gjannach@edu.aau.at.

Buchreihe Matucaium

Die um 1310 erbaute Burg  Althofen (Fronfeste)

Über uns

 

Seit 2008 macht es sich der gemeinnützige Verein Stadtarchiv Althofen zur Aufgabe, die noch erhaltenen Dokumente zur Geschichte der Stadtgemeinde Althofen zu sammeln, zu ordnen, zu digitalisieren und auf diese Weise zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Zusätzlich betreibt das Stadtarchiv Althofen Forschungen zur Geschichte der Gemeinde und steht der Bevölkerung als Anlaufstelle für historische Fragen zur Verfügung.
Getragen und unterstützt wird der Verein von Mitgliedern, ehrenamtlichen Mitarbeitern und der Stadtgemeinde Althofen.

Kontakt

 

Stadtarchiv Althofen

Salzburger Platz 6

9330 Althofen

 

Obfrau Inge Lebl

albert.lebl@chello.at

Steinbogenbrücke von 1782 in Epritz

Impressum

Medieninhaber

Stadtarchiv Althofen 
Sitz: Salzburgerplatz 6, 9330 Althofen
Zustellanschrift: Güpferlingstraße 33/10, 1170 Wien 
ZVR: 844592267

Obfrau: Inge Lebl
Kontakt: albert.lebl@chello.at

Blattlinie
Das Stadtarchiv Althofen ist überparteilich, überkonfessionell und unabhängig. Es verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Das Medium dient zur Information über Tätigkeiten des Vereins und über die Geschichte der Stadtgemeinde Althofen für die interessierte Öffentlichkeit. 

Vereinszweck

Vereinszweck ist, die noch erhaltenen Dokumente zur Geschichte der Stadtgemeinde Althofen zu sammeln, zu ordnen, zu digitalisieren und auf diese Weise zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Datenschutzerklärung

 

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über den Umgang mit personenbezogenen Daten beim Besuch der Seite https://stadtarchiv-althofen.at/. Die Seite ist ident mit https://www.stadtarchiv-althofen.at/.

 

Datenschutzverantwortliche
Inge Lebl
Güpferlingstraße 33/10
1170 Wien 
E-Mail: albert.lebl@chello.at

 

Hosting Anbieter
Die Seite https://stadtarchiv-althofen.at/ wird bei folgendem Anbieter gehostet:
domaintechnik.at / Ledl.net GmbH
Lederergasse 6, 5204 Straßwalchen
UID: ATU 61529037

Die Datenschutzerklärung des Hosting Anbieters finden Sie hier.

 

Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden von der Seite https://stadtarchiv-althofen.at/ weder erfasst noch verarbeitet noch gespeichert.

 

Hosting Anbieter Server-Logdateien
Die in den Server-Logdateien des Hosting Anbieters (also in den Aufzeichnungen des Seitenbesuches des Besuchers beim Hosting Anbieter) gespeicherten Informationen erlauben laut Datenschutzerklärung des Hosting Anbieters (aufgerufen am 4. August 2022) „keinen Rückschluss auf einen bestimmten Besucher oder eine bestimmte Person“, und es findet „keine Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU DSGVO statt.“

 

Cookies
Die Seite https://stadtarchiv-althofen.at/ verwendet nur das zustimmungsfreie Cookie PHPSESSID, das keine Benutzerdaten speichert, sondern einer Sitzung (Session) einen Hashwert (also einen Funktionswert, dessen Eingangswert nicht wieder berechnet werden kann) zuweist. Jeder Besucher der Seite https://stadtarchiv-althofen.at/ kann zudem das Speichern von Cookies auf seinem Browser deaktivieren.

 

Web Analyse Tools
Der Hosting Anbieter verwendet laut seiner Datenschutzerklärung (aufgerufen am 4. August 2022) die Open Source Webanalyse Software Matomo, wobei die „Speicherung der datenschutzfreundlich anonymisierten, personenbezogenen Daten“ der Besucher und Nutzer „nur auf eigenen Systemen“ in Österreich stattfindet, und die „Identifizierung eines einzelnen Nutzers oder dessen Verhalten […] auf Basis der gesammelten Daten nicht möglich“ ist.

 

Rechte und Kontaktmöglichkeiten zu Fragen zur Datenschutzerklärung
Als von Datenverarbeitung Betroffener haben Sie laut EU DSGVO die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch hinsichtlich ihrer gespeicherten Daten. Wenn Sie annehmen, die Verarbeitung Ihrer Daten verstößt gegen das Datenschutzrecht, wenden Sie sich bitte an die oben erwähnte Datenschutzverantwortliche oder die Datenschutzbehörde.