Stadtarchiv Althofen

Stadtarchiv Althofen am Salzburger Platz

Ausgewählte Archivalien und kleine Beiträge

1943 schrieb die dritte Klasse der Volksschule Althofen „ein[en] Gruß der Heimat allen jenen Soldaten, die jemals ins Kärntner-Soldatenheim in Narvik [in Norwegen] kommen“, bestehend aus 48 Blättern mit Gedichten oder fotografischen Ansichten aus dem Gau Kärnten,1 die den Soldaten „viel Freude und […] frohe Stunden bereiten“ sollten, wie es im Begleitschreiben heißt.2 Die Blätter erreichten im selben Jahr die Soldaten „in Finnland, an der Murmansk-Front“, wie es aus dem Bericht jenes Soldaten hervorgeht, dem das Geschenk „damals große Freude“ bereitete, und der es 1970 der Volksschule Althofen wieder übergab.3

Wie kam es nun zu einem „Kärntner-Soldatenheim“ in Norwegen und warum gelangte der Gruß nach Finnland?
Ein Gruß aus Althofen nach Narvik 1943 Bei der Besetzung Norwegens 1940 durch die Wehrmacht konnten im Raum von Narvik deutsche Einheiten einer alliierten Übermacht wochenlang standhalten, bis schließlich die alliierten Einheiten an die Westfront verlegt und so Narvik eingenommen werden konnte.4 Den Kern der Truppen in Narvik bildete das Gebirgsjägerregiment 139 aus Klagenfurt,5 deren Soldaten zum „größten Teil“ aus Kärnten selbst kamen,6 und dem der Befehlshaber in Narvik, General Dietl „das Hauptverdienst“ am Sieg zusprach.7 Der Kampf um Narvik wurde in ganz Deutschland in den Zeitungen und mit Publikationen „enthusiastisch gefeiert“, wie es Grischany zusammenfasste.8 An den Bahnstationen wurden per Zug auf Heimaturlaub kommende Soldaten laut Presse „begeistert gefeiert“;9 so auch am 29. August 1940 in Althofen, wo sich, wie die Alpenländische Rundschau berichtete, am Bahnhof „eine große Menge Partei- und Volksgenossen“ einfand, und „Frauen und Mädchen […] den Kämpfern Blumen und Zigaretten in die Wagen“ reichten.10
Als es nun 1941 zu einem Spendenaufruf zum Bau eines Soldatenheims in Narvik kam, schlug der Gaupropagandaleiter von Kärnten Ottokar Dumbl vor, dass dieses Heim „ausschließlich aus Spenden der Kärntner Bevölkerung“ erbaut werden solle aufgrund „der engen Bande“, die Kärnten als „Heimat der Narvikkämpfer“ mit dieser Schlacht verbinden.11 Innerhalb eines Monats wurden in Kärnten 680.229 Reichsmark gesammelt,12 was im Jahr 2021 wohl 2,8 Millionen Euro entspräche,13 und am 28. August 1942 wurde das aus diesen Spenden errichtete Soldatenheim eröffnet.14
Das Gebirgsjägerregiment 139, das den Gruß der Schulkinder erhielt, befand sich aber nun schon seit 1941 an der finnisch-sowjetischen Grenze, wo sie als Teil der deutschen Einheiten vergeblich versucht hatten, Murmansk einzunehmen.15

 

Günther Jannach, Jänner 2022 

 

Anmerkungen

 

1: Da zum Gau Kärnten 1943 auch Osttirol (Gebietsgesetz von 1938) und quasi die Oberkrain (Führererlass von 1941) gehörten, enthält die Mappe auch Fotos von Lienz und Kranjska Gora.
2: VS Althofen 3 Kl. 1943. Die Mappe enthält 34 Blätter mit 41 fotografischen und drei graphischen Ansichten aus Kärnten, sowie 14 Blätter mit von den Schulkindern abgeschriebenen Gedichten.
3: Begleitschreiben 1970.
4: Etschmann 2011, S. 302.
5: Kaltenegger 1999, S. 79.
6: Kärntner Volkszeitung und Heimatblatt 12. Dezember 1940, S. 3.
7: Dietl 1940, S. 6.
8: Grischany 2015, S. 120.
9: Agrarische Post 27. Juli 1940, 14. Bei der Durchfahrt in Wien glich beim Empfang der Bahnhof „einer Budenstadt, die zu einem Volksfest errichtet war“, berichtete die Zeitung Neues Wiener Tagblatt, 2. August 1940, S. 6. Der Narvikkämpfer Haussels 1940, 5 sprach beim Empfang in Klagenfurt von „Tausenden“ begeisterten Menschen und „Kaskaden von Blumen“, die sich über die Soldaten ergossen.
10: Alpenländische Rundschau 31. August 1940, S. 6.
11: Illustrierte Kronen Zeitung 8. Feber 1941, S. 4.
12: Alpenländische Rundschau 5. September 1942, S. 4.
13: Kaufkraftäquivalente historischer Beträge 2021.
14: Alpenländische Rundschau 5. September 1942, S. 4.
15: Kaltenegger 1999, S. 213.

 

Quellen- und Literaturverzeichnis

Quellen

Agrarische Post 27. Juli 1940 = Agrarische Post, Wien 27. Juli 1940.
Alpenländische Rundschau 13. Juli 1940 = Alpenländische Rundschau, Klagenfurt 13. Juli 1940.
Alpenländische Rundschau 31. August 1940 = Alpenländische Rundschau, Klagenfurt 31. August 1940.
Alpenländische Rundschau 5. September 1942 = Alpenländische Rundschau, Klagenfurt 5. September 1942.
Begleitschreiben 1970 = Begleitschreiben zu VS Althofen 3 Kl. 1943 (Wien 1970)
Dietl 1940 = Dietl, E.: Dankestelegramm des Siegers von Narvik. In: Alpenländische Rundschau, Klagenfurt 3. August 1940, 6.
Führererlass von 1941 = Erlass des Führers über die die vorläufige Verwaltung in den besetzten ehemals österreichischen Gebieten Kärntens und der Krain, 14. April 1941.
Gebietsgesetz von 1938 = Gesetz über Gebietsveränderungen im Lande Österreich vom 1. Oktober 1938.
Haussels 1940 = Haussels, A.: Heimkehr von Narvik. In: Alpenländische Rundschau, Klagenfurt 3. August 1940, S. 5.
Illustrierte Kronen Zeitung 8. Feber 1941 = Illustrierte Kronen Zeitung, Wien 8. Feber 1941.
Kärntner Volkszeitung und Heimatblatt 12. Dezember 1940 = General Dietl in Kärnten. In: Kärntner Volkszeitung und Heimatblatt, Klagenfurt 12. Dezember 1940. 
Neues Wiener Tagblatt, 2. August 1940 = Neues Wiener Tagblatt, Wien 2. August 1940.
VS Althofen 3 Kl. 1943 = Volksschule Althofen: Ein Gruß der Heimat der dritten Klasse (Althofen 1943).

Literatur

Etschmann 2011 = Etschmann, W.: Narvik 1940. In: Truppendienst, 4, Wien 2011, 302
Grischany 2015 = Grischany, T: Der Ostmark treue Alpensöhne: Die Integration der Österreicher in die großdeutsche Wehrmacht, 1938 - 45, Wien 2015.
Kaltenegger 1999 = Kaltenegger, R.: Krieg am Eismeer - Gebirgsjäger im Kampf um Narvik, Murmansk und die Murmanbahn, Graz 1999.
Kaufkraftäquivalente historischer Beträge 2021 = Seite: Deutsche Bundesbank: Kaufkraftäquivalente historischer Beträge in deutschen Währungen Stand: Januar 2021. URL: https://www.bundesbank.de/resource/blob/615162/d55a20f8a4ecedd6d1b53e01b89f11c4/mL/kaufkraftaequivalente-historischer-betraege-in-deutschen-waehrungen-data.pdf, abgerufen Jänner 2021.

Buchveröffentlichung

 

Im Oktober 2023 veröffentlichten wir unsere ersten zwölf Blogs als 62 Seiten starkes Buch „Matucaium – Beiträge des Stadtarchivs Althofen zur Geschichte Althofens“ beim Verlag Ploder, erhältich um 20 Euro bei Buch-Papier-Basteln-Spielwaren Schöffmann in der Kreuzstraße 24, 9330 Althofen oder bei Günther Jannach unter gjannach@edu.aau.at.

Buchreihe Matucaium

Die um 1310 erbaute Burg  Althofen (Fronfeste)

Über uns

 

Seit 2008 macht es sich der gemeinnützige Verein Stadtarchiv Althofen zur Aufgabe, die noch erhaltenen Dokumente zur Geschichte der Stadtgemeinde Althofen zu sammeln, zu ordnen, zu digitalisieren und auf diese Weise zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Zusätzlich betreibt das Stadtarchiv Althofen Forschungen zur Geschichte der Gemeinde und steht der Bevölkerung als Anlaufstelle für historische Fragen zur Verfügung.
Getragen und unterstützt wird der Verein von Mitgliedern, ehrenamtlichen Mitarbeitern und der Stadtgemeinde Althofen.

Kontakt

 

Stadtarchiv Althofen

Salzburger Platz 6

9330 Althofen

 

Obfrau Inge Lebl

albert.lebl@chello.at

Steinbogenbrücke von 1782 in Epritz

Impressum

Medieninhaber

Stadtarchiv Althofen 
Sitz: Salzburgerplatz 6, 9330 Althofen
Zustellanschrift: Güpferlingstraße 33/10, 1170 Wien 
ZVR: 844592267

Obfrau: Inge Lebl
Kontakt: albert.lebl@chello.at

Blattlinie
Das Stadtarchiv Althofen ist überparteilich, überkonfessionell und unabhängig. Es verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Das Medium dient zur Information über Tätigkeiten des Vereins und über die Geschichte der Stadtgemeinde Althofen für die interessierte Öffentlichkeit. 

Vereinszweck

Vereinszweck ist, die noch erhaltenen Dokumente zur Geschichte der Stadtgemeinde Althofen zu sammeln, zu ordnen, zu digitalisieren und auf diese Weise zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Datenschutzerklärung

 

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über den Umgang mit personenbezogenen Daten beim Besuch der Seite https://stadtarchiv-althofen.at/. Die Seite ist ident mit https://www.stadtarchiv-althofen.at/.

 

Datenschutzverantwortliche
Inge Lebl
Güpferlingstraße 33/10
1170 Wien 
E-Mail: albert.lebl@chello.at

 

Hosting Anbieter
Die Seite https://stadtarchiv-althofen.at/ wird bei folgendem Anbieter gehostet:
domaintechnik.at / Ledl.net GmbH
Lederergasse 6, 5204 Straßwalchen
UID: ATU 61529037

Die Datenschutzerklärung des Hosting Anbieters finden Sie hier.

 

Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden von der Seite https://stadtarchiv-althofen.at/ weder erfasst noch verarbeitet noch gespeichert.

 

Hosting Anbieter Server-Logdateien
Die in den Server-Logdateien des Hosting Anbieters (also in den Aufzeichnungen des Seitenbesuches des Besuchers beim Hosting Anbieter) gespeicherten Informationen erlauben laut Datenschutzerklärung des Hosting Anbieters (aufgerufen am 4. August 2022) „keinen Rückschluss auf einen bestimmten Besucher oder eine bestimmte Person“, und es findet „keine Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU DSGVO statt.“

 

Cookies
Die Seite https://stadtarchiv-althofen.at/ verwendet nur das zustimmungsfreie Cookie PHPSESSID, das keine Benutzerdaten speichert, sondern einer Sitzung (Session) einen Hashwert (also einen Funktionswert, dessen Eingangswert nicht wieder berechnet werden kann) zuweist. Jeder Besucher der Seite https://stadtarchiv-althofen.at/ kann zudem das Speichern von Cookies auf seinem Browser deaktivieren.

 

Web Analyse Tools
Der Hosting Anbieter verwendet laut seiner Datenschutzerklärung (aufgerufen am 4. August 2022) die Open Source Webanalyse Software Matomo, wobei die „Speicherung der datenschutzfreundlich anonymisierten, personenbezogenen Daten“ der Besucher und Nutzer „nur auf eigenen Systemen“ in Österreich stattfindet, und die „Identifizierung eines einzelnen Nutzers oder dessen Verhalten […] auf Basis der gesammelten Daten nicht möglich“ ist.

 

Rechte und Kontaktmöglichkeiten zu Fragen zur Datenschutzerklärung
Als von Datenverarbeitung Betroffener haben Sie laut EU DSGVO die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch hinsichtlich ihrer gespeicherten Daten. Wenn Sie annehmen, die Verarbeitung Ihrer Daten verstößt gegen das Datenschutzrecht, wenden Sie sich bitte an die oben erwähnte Datenschutzverantwortliche oder die Datenschutzbehörde.