Stadtarchiv Althofen

Stadtarchiv Althofen am Salzburger Platz

Ausgewählte Archivalien und kleine Beiträge

Am Kreuzweg in Althofen, zwischen der neunten und der zehnten Station, befindet sich ein schöner Brunnen. Er besteht aus einem Pyramidenstumpf, an dessen Stirnseite der eigentliche Brunnen als Portal mit Bogenabschluss und einem Becken als Boden angesetzt ist, und den ein tabernakelartiger Aufsatz mit Nische krönt. In der Nische befindet sich eine Statue der Heiligen Maria als Unsere liebe Frau in Lourdes; unschwer erkennbar an der Aufschrift „N[otre] D[ame] de Lourdes“ und den Attributen: weißes Gewand, blauer Gürtel, Rosen auf den Füßen und Rosenkranz. Denn in dieser Weise erschien Maria der Heiligen Bernadette 1858 in einer Grotte bei Lourdes; nämlich als eine „in Weiß gewandete Frau“, die „ein weißes Kleid, einen blauen Gürtel und auf jedem Fuß eine gelbe Rose [trug], die Farbe der Kette ihres Rosenkranzes“, wie die Heilige 1861 Pater Ferdinand Gondrand berichtete.1

 

Die Lourdes-Grotte am Kalvarienberg in Althofen
Die Lourdes-Grotte am Kalvarienberg in Althofen vor 2006 [Quelle: Stadtarchiv Althofen - Sammlung Klavarienbergfreunde]

 

 

Es war 1900, als Otto Le Gros „auf die Anregung und Opferwilligkeit einiger Damen Althofens hin eine schöne Lourdesgrotte erbaute“, wie der Kärntner Landbote berichtete.2 Der Zeitpunkt der Errichtung war nicht außergewöhnlich. Das Aufkommen der Romantik im 19. Jahrhundert als Gegenströmung zur Aufklärung hatte „auch einen entscheidenden Einfluss auf die Wiedererstarkung der Marienverehrung“, wie Seifert darlegte.3 Denn nach den aufklärerischen Maßnahmen gegen den Marienkult kamen nun wieder marianische Maiandachten und Wallfahrten als Formen der Frömmigkeit auf.4 Und aufgrund der „vermehrten Rezeption von Lourdes nach 1880“ entstanden als Orte marianischer Maiandachten nun auch „die mehr und mehr aufgebauten Lourdes-Grotten in den Kirchen, im Freien und im privaten Kreis“, wie Steger zusammenfasste.5 Dies erklärt aus meiner Sicht, warum im Jahr 1900 in Althofen im Freien eine Lourdes-Grotte und fünfzehn Jahre später in der Stadtpfarrkirche ein Lourdes-Altar errichtet wurden.6

 

Das Stadtarchiv bewahrt ein Foto des Brunnens am Kalvarienberg, das die Grottenform des Bauwerks noch gut zum Ausdruck bringt, ehe der Brunnen laut Inschrift 20067 umgestaltet wurde.

 

Günther Jannach, Dezember 2022.


Anmerkungen:
1: Soubirous 1861, S. 61.
2: Kärntner Landbote vom 20, Oktober 1900, S. 4.
3: Seifert 2013, S. 58.
4: Seifert 2013, S. 55 u. Schreiner 2003, S. 109. Die Zeit zwischen 1854, der Verkündigung des päpstlichen Dogmas der unbefleckten Empfängnis Mariens, und 1950, der Verkündigung des Dogmas der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel wird nach Schreiner 2003, S. 109 überhaupt „gemeinhin“ als Marianische Jahrhundert bezeichnet.
5: Steger 2013, S. 247. Die vielleicht früheste Verehrungsstätte unserer lieben Frau von Lourdes in Althofen mag jener laut Inschrift „1881 / – / 1981“ im Jahr 1881 geschaffene Bildstock nahe Schloss Töscheldorf am Töscheldorferweg sein, in dessen Nische sich heute eine Marienstatue mit Rosenkranz am Arm und je einer Rose an jeweils einem Fuß befindet.
6: Der Lourdes-Altar in der Seitenkapelle der Stadtpfarrkirche, der die Heilige Bernadette, die Muttergottes in der Grotte anbetend, darstellt, wurde nach Dehio 2001, S. 13 vom Mathias Slama 1915/16 errichtet.
7: „B J * G S / 06“

 

Quellen und Literatur
Dehio 2001 = Bacher, E. et al.: Dehio – Handbuch Kärnten, Wien 2001.
Kärntner Landbote = Kärntner Landbote - Organ des katholisch-politischen Volksverein für Kärnten, Klagenfurt 1894-1913.
Schreiner 2003 = Schreiner, K.: Maria - Leben, Legenden, Symbole, München 2003.
Soubirous 1861 = Soubirous , B.: Brief an Gondrand, In: Ravier, A.: Les escrits de sainte Bernadette, Paris 1961, 53-59.
Seifert 2013 = Seifert, M.: Pius IX. – der Immaculata-Papst: Von der Marienverehrung Giovanni Maria Mastai Ferrettis zur Definition des Immaculata-Dogmas, Göttingen 2013.
Steger 2013 = Steger, C.: Nur neugotisch? - Das pastorale Programm im historistischen Kirchenbau 1870-1914, Regensburg 2013.

Buchveröffentlichung

 

Im Oktober 2023 veröffentlichten wir unsere ersten zwölf Blogs als 62 Seiten starkes Buch „Matucaium – Beiträge des Stadtarchivs Althofen zur Geschichte Althofens“ beim Verlag Ploder, erhältich um 20 Euro bei Buch-Papier-Basteln-Spielwaren Schöffmann in der Kreuzstraße 24, 9330 Althofen oder bei Günther Jannach unter gjannach@edu.aau.at.

Buchreihe Matucaium

Gnomenbrunnen am Salzburger Platz

Über uns

 

Seit 2008 macht es sich der gemeinnützige Verein Stadtarchiv Althofen zur Aufgabe, die noch erhaltenen Dokumente zur Geschichte der Stadtgemeinde Althofen zu sammeln, zu ordnen, zu digitalisieren und auf diese Weise zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Zusätzlich betreibt das Stadtarchiv Althofen Forschungen zur Geschichte der Gemeinde und steht der Bevölkerung als Anlaufstelle für historische Fragen zur Verfügung.
Getragen und unterstützt wird der Verein von Mitgliedern, ehrenamtlichen Mitarbeitern und der Stadtgemeinde Althofen.

Kontakt

 

Stadtarchiv Althofen

Salzburger Platz 6

9330 Althofen

 

Obfrau Inge Lebl

albert.lebl@chello.at

Pfarrkirche von Althofen

Impressum

Medieninhaber

Stadtarchiv Althofen 
Sitz: Salzburgerplatz 6, 9330 Althofen
Zustellanschrift: Güpferlingstraße 33/10, 1170 Wien 
ZVR: 844592267

Obfrau: Inge Lebl
Kontakt: albert.lebl@chello.at

Blattlinie
Das Stadtarchiv Althofen ist überparteilich, überkonfessionell und unabhängig. Es verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Das Medium dient zur Information über Tätigkeiten des Vereins und über die Geschichte der Stadtgemeinde Althofen für die interessierte Öffentlichkeit. 

Vereinszweck

Vereinszweck ist, die noch erhaltenen Dokumente zur Geschichte der Stadtgemeinde Althofen zu sammeln, zu ordnen, zu digitalisieren und auf diese Weise zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Datenschutzerklärung

 

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über den Umgang mit personenbezogenen Daten beim Besuch der Seite https://stadtarchiv-althofen.at/. Die Seite ist ident mit https://www.stadtarchiv-althofen.at/.

 

Datenschutzverantwortliche
Inge Lebl
Güpferlingstraße 33/10
1170 Wien 
E-Mail: albert.lebl@chello.at

 

Hosting Anbieter
Die Seite https://stadtarchiv-althofen.at/ wird bei folgendem Anbieter gehostet:
domaintechnik.at / Ledl.net GmbH
Lederergasse 6, 5204 Straßwalchen
UID: ATU 61529037

Die Datenschutzerklärung des Hosting Anbieters finden Sie hier.

 

Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden von der Seite https://stadtarchiv-althofen.at/ weder erfasst noch verarbeitet noch gespeichert.

 

Hosting Anbieter Server-Logdateien
Die in den Server-Logdateien des Hosting Anbieters (also in den Aufzeichnungen des Seitenbesuches des Besuchers beim Hosting Anbieter) gespeicherten Informationen erlauben laut Datenschutzerklärung des Hosting Anbieters (aufgerufen am 4. August 2022) „keinen Rückschluss auf einen bestimmten Besucher oder eine bestimmte Person“, und es findet „keine Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU DSGVO statt.“

 

Cookies
Die Seite https://stadtarchiv-althofen.at/ verwendet nur das zustimmungsfreie Cookie PHPSESSID, das keine Benutzerdaten speichert, sondern einer Sitzung (Session) einen Hashwert (also einen Funktionswert, dessen Eingangswert nicht wieder berechnet werden kann) zuweist. Jeder Besucher der Seite https://stadtarchiv-althofen.at/ kann zudem das Speichern von Cookies auf seinem Browser deaktivieren.

 

Web Analyse Tools
Der Hosting Anbieter verwendet laut seiner Datenschutzerklärung (aufgerufen am 4. August 2022) die Open Source Webanalyse Software Matomo, wobei die „Speicherung der datenschutzfreundlich anonymisierten, personenbezogenen Daten“ der Besucher und Nutzer „nur auf eigenen Systemen“ in Österreich stattfindet, und die „Identifizierung eines einzelnen Nutzers oder dessen Verhalten […] auf Basis der gesammelten Daten nicht möglich“ ist.

 

Rechte und Kontaktmöglichkeiten zu Fragen zur Datenschutzerklärung
Als von Datenverarbeitung Betroffener haben Sie laut EU DSGVO die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch hinsichtlich ihrer gespeicherten Daten. Wenn Sie annehmen, die Verarbeitung Ihrer Daten verstößt gegen das Datenschutzrecht, wenden Sie sich bitte an die oben erwähnte Datenschutzverantwortliche oder die Datenschutzbehörde.